Seit 1972 im Dienst an Hilfsbedürftigen

Unsere Historie: Fast 50 Jahre im Dienst an Hilfsbedürftigen

Die Deutschordens-Altenzentren Konrad Adenauer gGmbH hat ihren Ursprung in Köln. Neun Gründungsmitglieder trafen sich am 2. März 1972 mittags im dortigen Domhotel. Ihr gemeinsames Ziel: Etwas für andere zu tun, Hilfsbedürftige zu unterstützen, Neues, Großes zu schaffen. Mit ihren Unterschriften brachten sie mit viel Weitsicht den Trägerverein Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer e. V. auf den Weg. Erster Meilenstein des Handelns für Hilfsbedürftige war die Grundsteinlegung für das Deutschordens-Wohnstift Konrad Adenauer im Jahr 1974. 1976 konnte der moderne Bau eingeweiht werden. Fast 44 Jahre lang setzten sich hier unter anderem insgesamt 19 Deutschordens-Schwestern selbstlos ein, bevor die letzten von ihnen 2019 in die Mutterhäuser nach Lana und Passau zurückkehrten. Der Träger und seine Mitarbeitenden entwickelten über die Jahre ein vollumfassendes Angebot für Seniorinnen und Senioren. Zusätzlich wurde die Aus-, Fort- und Weiterbildung gefördert. Dafür wurde 1980 das Deutschordens-Fachseminar eröffnet, und 2019 erfolgte die Mit-Gründung des Caritas Bildungszentrums für Pflege in Köln-Hohenlind. In der Heimat der heiligen Elisabeth von Thüringen wurde 1993 die Trägerschaft des Deutschordens-Seniorenhauses in Erfurt, 1999 die des Altenzentrums Luisenhaus in Jena übernommen. Im Jahr 2010 kam die Trägerschaft des Deutschordens-Altenzentrums Pfarrer-Braun-Haus im oberbergischen Lindlar hinzu. Eigene podologische und physiotherapeutische Praxen runden die Angebote eines Teils der Zentren ab. Zwischenzeitlich erfolgte die Umwandlung des Trägervereins in die Deutschordens-Altenzentren gGmbH. Deren Leitbild steht wie von Beginn an auf dem Fundament des christlichen Glaubens und unter dem Motto des über 830-jährigen Deutschen Ordens – „Helfen und Heilen“: Vor diesem Hintergrund setzt sich die Dienst-Gemeinschaft der Mitarbeitenden aus Respekt und Achtung vor der menschlichen Würde vorbehaltlos für hilfsbedürftige und sozial benachteiligte Menschen ein.

Mehr über den Deutschen Orden erfahren:

Zum Deutschen Orden

Unsere Werte

Unsere Werte sind mehr als Worte, sie sind unser täglicher Antrieb:

  • Achtsamkeit: Wir gehen achtsam mit uns selbst um, indem wir eigene körperliche und seelische Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen. Achtsamer Umgang mit uns selbst macht uns stark und handlungsfähig und ermöglicht den fürsorglichen Blick auf den anderen.
  • Respekt: Jeder Mensch ist einzigartig und verdient Wertschätzung. Im multiprofessionellen Team unterstützen wir einander in der Zusammenarbeit. Loyalität, Zuverlässigkeit und Transparenz schaffen Vertrauen und stabile Beziehungen.
  • Achtsamkeit: Wir gehen achtsam mit uns selbst um, indem wir eigene körperliche und seelische Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen. Achtsamer Umgang mit uns selbst macht uns stark und handlungsfähig und ermöglicht den fürsorglichen Blick auf den anderen.
  • Respekt: Im multiprofessionellen Team unterstützen wir einander in der Zusammenarbeit. Loyalität, Zuverlässigkeit und Transparenz schaffen Vertrauen und stabile
    Beziehungen.
  • Professionalität: Wir bringen unsere fachliche Kompetenz ins Team ein und handeln verbindlich. Klare Abläufe und sorgfältiges Arbeiten geben Sicherheit und Orientierung.
  • Freude: Wir erleben Sinn in dem, was wir tun. Gemeinsame Erfolge und wertschätzende Begegnungen stärken die Freude an unserer Arbeit.
  • Verantwortung: Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und stehen füreinander ein. So schaffen wir Verlässlichkeit im Alltag und in der Begleitung der Menschen in unserer Obhut.
  • Zufriedenheit: Wir schaffen Bedingungen, unter denen Menschen sich einbringen können. Zufriedenheit entsteht dort, wo Engagement gesehen und Entwicklung möglich ist.

Unsere Werte sind die Grundlage unseres Handelns. Damit sie im Alltag für alle erlebbar sind, haben wir Compliance Richtlinien geschaffen, die Orientierung geben und Verlässlichkeit sichern.
Zu den Compliance Richtlinien

Transparenz und Entwicklung

Unsere Jahresberichte

Unsere Jahresberichte geben Einblick in unsere Arbeit, unsere Erfolge und die Herausforderungen, denen wir uns stellen. Lesen Sie nach, wie wir Qualität sichern und unser Angebot stetig weiterentwickeln.

[Button] Jahresbericht herunterladen 

Verantwortung für Mensch und Umwelt

Nachhaltigkeit bei den Seniorendiensten

Nachhaltigkeit ist für uns ein fester Bestandteil unserer Verantwortung. Wir achten auf energieeffiziente Gebäude, ressourcenschonende Prozesse und faire Arbeitsbedingungen. Aktuell führen wir ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ein, um unsere Energieverbräuche und CO₂-Emissionen gezielt zu senken.

So leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Einrichtungen zukunftsfähig aufzustellen.

Gute Ideen sind dabei jederzeit willkommen, wir freuen uns über Anregungen zur weiteren Verbesserung unserer Energieeffizienz.

Nachhaltigkeitsbericht

Verantwortung und strategische Begleitung

Unser Aufsichtsrat

Die Deutschordens-Altenzentren Konrad Adenauer gGmbH werden von einem erfahrenen Aufsichtsrat begleitet, dessen Mitglieder ihre Aufgabe ehrenamtlich und mit hoher fachlicher Kompetenz wahrnehmen. Als wichtiges Gremium der Trägerstruktur tragen sie Verantwortung für strategische Entscheidungen und sichern gemeinsam mit der Geschäftsführung die nachhaltige Entwicklung unserer Einrichtungen. Unserem Aufsichtsrat gehören derzeit folgende Persönlichkeiten an:

Seniorendienste Aufsichtsrat
  • Professor Dr. jur. Diplom-Volkswirt Michael Els (2. v. r.)
    Vorsitzender
  • Arndt Köhler (2. v. l.)
    Stellvertretender Vorsitzender
  • Dr. Konrad Adenauer (1. v. l.)
  • Monika Jauch (Mitte)
  • Armin Haeck (1. v. r.)
    Ehrenmitglied

In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung begleiten die Mitglieder regelmäßig Projekte, prüfen zentrale Vorhaben und bringen wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Arbeit ein. Die Vielfalt ihrer beruflichen Hintergründe und ihr gemeinsames Engagement bilden eine tragende Säule unseres Handelns.

Leitung und Organisation

Unsere Geschäftsführung

Die Geschäftsführung der Deutschordens-Altenzentren Konrad Adenauer gGmbH sorgt für einen verlässlichen organisatorischen Rahmen und gestaltet die Weiterentwicklung unserer Angebote mit Blick auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitenden. Zum Leitungsteam gehören:

Seniorendienste Geschäftsführung
  • Norbert Frangenberg (2. v. l.)
     Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Werner Heinzen (1. v. r.)
     Geschäftsführung im Bereich Finanzen
  • Peter Paul Schumacher (1. v. l.)
     Geschäftsführung im Bereich Personal
  • Kathrin Kürten (Mitte)
     Prokuristin
  • Alexander Stöcker (im Bild 2. von rechts)
     Prokurist

Mit ihrer fachlichen Expertise und ihrer langjährigen Erfahrung gestalten die Mitglieder der Geschäftsführung, unterstützt von Frau Gisela Wolff-Schuster als Assistentin der Geschäftsführung, gemeinsam die Rahmenbedingungen für eine verlässliche, zukunftsorientierte Organisation unserer Einrichtungen.